Zum Inhalt springen
Realschule Promint
  • Home
  • Anmeldung
  • Service
  • Flyer
  • Förderer
Realschule Promint

Besondere Angebote

Besondere Angebote

Projekttage

An der ProMint ist der Projekttag einmal pro Monat für Klasse 5 bis 10 im regulären Stundenplan fest eingebunden. Das ist ein besonderes Bildungsangebot an der ProMint, dass es in dieser Form an anderen Schulen selten gibt. Die Unterrichtszeiten werden bewusst zu einem Projekttag (Maker Education Day) verwandelt und konzentrieren sich auf speziell, fächerübergreifende Projektthemen. Mit dem Projekttag rückt jedes Schulfach individuell mit seinem Lehrenden in den Fokus und erhält eine höhere Aufmerksamkeit mit einer gewissen Wertschätzung. Hierbei werden verschiedene praxisbezogene Projektthemen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit der SDG´s (Die 17 UN-Ziele zur nachhaltigen Entwicklung) von den Lehrenden initiiert und unseren Schüler:innen rotierend angeboten. Diese Rotation – eine Art Projekt-Parkour, die für einzelne Schüler:innen eine Motivation und gleichzeitig eine Entscheidungshilfe ist, die möglicherweise gern mehrere Angebote gewählt hätten. Die Schüler:innen wählen ihr Projektthema für ein halbes Schuljahr aus und finden sich klassenübergreifend zu Projektteams zusammen. Neben dem Teilen von Wissen und aktives Making zählen auch 4 weitere Kompetenzebenen zum Projektlernen – der so genannten 4 K´s – für eine motivierte Haltung, die Herangehensweise, die Annahme für eine Herausforderung, der Eigeninitiative sowie das Zulassen der eigenen Kreativität.

Fotoquelle: SDG´s – 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung

Aktuelle Themen der Projekttage Schuljahr 24/25:

Tauschbörse organisieren
Guterhaltene Dinge könnten mehr geteilt, verleihen oder getauscht werden. Somit verringern sich Herstellung und Lagerungen – das Ressourcen und insgesamt die Umwelt schont.

Planet Plastik (SDG`s 9, 12, 14, 15)
In diesem Projekt geht es um die Verschmutzung unseres Planeten durch Plastikmüll und deren Bestandteile. Um nicht nur Lösungen für die Folgen zu finden, sondern auch den Ursachen der Plastikflut entgegenzuwirken.

Mitte. Ressource. Mensch (SDG´s 3, 4, 8)
Was kann ich, wer bin ich und welcher Beruf passt zu mir? 
Es geht um einen persönlichen Entwicklungsplan für die berufliche Zukunft.

Naturwissenschaftliche Krimis (SDG´s 4, 16)
Hier werden kleine Kriminalfälle mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht und gelöst.

Bienen
(SDG´s 2, 12, 15)
Bienen sind kleine Insekten, aber sie haben einen großen Einfluss auf uns und unsere Umwelt. In diesem Projekt wollen wir die Welt der Bienen erforschen.  

Ökologischer Schulgarten
(SDG´s 11, 13, 15)
Neben Bienen können auch andere gefährdete Insekten und Lebewesen einen Ort zum Leben gebrauchen. In Form eines Grünstreifens soll neben dem Bienenhotel ein kleintierfreundlicher Garten entstehen.

Energie sparen, Zukunft sichern (SDG´s 7, 9, 11, 12, 13)
In diesem Projekt dreht sich es darum, wie wir in unserem Alltag Energie sparen können – sowohl in der Schule als auch zu Hause – welche Energiequellen es gibt und welche Auswirkungen unser Energieverbrauch auf die Umwelt hat.

Maker Zone – Das ZweiMeterTecObjekt (SDG´s 4, 9, 12, 13, 15)
Dieses Mal tüfteln wir an ausgedienten technischen Geräten und setzen verschiedenen Bauteile und Gehäuse kreativ zu einem großen Kunstobjekt zusammen – das leuchtet, blinkt und sich bewegt.

Herausforderung

Sich selbst herausfordern! Diese Möglichkeit erhalten unsere Schüler:innen in Klasse 8 – sich in Form eines Bildungsprojektes während der Schulzeit einer persönlichen Herausforderung gemeinsam in einem Schüler-Team zu stellen. Jedes teilnehmende Team überlegt sich mögliche Herausforderungen und stimmt ab – egal über einer Alpenüberquerung, im Kloster zu leben oder ein eigenes Buch zu schreiben. Es geht um vielfältige, herausfordernde Projekte, die dem Teams zum Teil am Herzen liegen. Mit Verlassen des heimischen und schulischen Umfelds für 5 Tage, sollen die Schüler:innen aus ihrer persönlichen Komfortzone gelockt werden – dabei durch Eigeninitiative nachhaltig an ihren persönlichen Erfahrungen wachsen und lernen, Eigenverantwortung für sich selbst zu übernehmen und ihre Stärke in einem Team zu nutzen. Das sind wichtige Persönlichkeitskompetenzen im späteren Berufs- und Privatleben. Das Lehrerkollegium hat sich vorab coachen lassen und begleiten die Schüler-Team während der Projektvorbereitung – sowie ein geschulter Companion auf ihrer Reise. Für die Tour-Zeit werden die Schüler:innen mit Einverständnis der Eltern von der Schulleitung freigestellt.

Flyer_Herausforderer Herunterladen

Wettbewerbe

Wir ermöglichen unseren Schüler:innen die Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettbewerben. Hierbei werden gezielt interessierte Schüler:innen angesprochen und im Verlauf eines Schuljahres fach- bzw. themenbezogen von unseren Lehrenden in Form eines Mentors in einen unserer Clubs im außerschulischen Rahmen begleitet.

Roboter-Wettbewerb im Landkreis Stade

Auch dieses Mal, zum Roboter Wettbewerb 2025 wird die ProMint erneut mit mindestens zwei Schüler-Teams und ihren eigenen Robotern an den Start gehen. Die Schüler:innen programmieren einen Mikrocontroller zu einem autonomen Roboter und gestalteten eine passende, kreative Außenhülle. Die hierfür notwendigen Bauteile werden von den Initiatoren den Schüler:innen – entsprechend der Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsregeln zur Verfügung gestellt. Die Jury bewertet den Robotoer nach 3 Kriterien: Schnelligkeit, Umweltaspekt im Umgang mit nachhaltigen Materialien und Design.

Plakat_RoboterWettbewerb 2025 Herunterladen

Klassenfahrten

Klassenfahrten für Jahrgänge 5 – 10

Kontakt

Sekretariat:
Beate Becker-Resch
Telefon: 04141 62105
E-Mail: sps(at)stader-privatschule.de
Glückstädter Straße 8
21682 Stade

Termine

Beratungstermine:
Mittwochs 15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung, gern vorab unter:
u.pieper(at)stader-privatschule.de

Die nächsten Ferien:
03.07.25 - 13.08.25 Sommerferien

Weitere Termine:

23.06.25 von 16:00 Uhr
Roboter-Wettbewerb 2025
Solarhalle Stade

Aktuelles

  • Deutsch unterrichten in Stade?

Links

Kooperationen

Kontakt

Glückstädter Straße 8
21682 Stade

Schulleitung: Ute Pieper

Telefon: 04141 62105
Telefax: 04141 609170
E-Mail: sps@stader-privatschule.de

Berufsberatung

Unsere Berufsberaterin stellt sich hier vor.

Stellenanzeigen

Sie interessieren sich für eine Stelle im Bildungswesen? Das trifft sich gut, denn vielleicht suchen wir genau Sie! Hier finden Sie alle angebotenen Jobs unserer Bildungsgesellschaften: www.oks.de/karriere

Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns!

Privatsphäre

  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Realschule ProMint ǀ Impressum ǀ Datenschutzerklärung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner